Was ist evangelisches johannesstift berlin?

Evangelisches Johannesstift Berlin

Das Evangelische Johannesstift Berlin ist eine traditionsreiche diakonische Einrichtung in Berlin-Spandau. Es bietet ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen an.

Geschichte:

Gegründet wurde das Johannesstift 1858 von Johann Hinrich Wichern als "Rettungshaus für verwahrloste Kinder". Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Angebot stetig. Die Geschichte des Johannesstifts ist eng mit der Entwicklung der Diakonie in Deutschland verbunden.

Dienstleistungsbereiche:

  • Kinder- und Jugendhilfe: Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Dazu gehören unter anderem Wohngruppen, Jugendberatung und Familienzentren.
  • Behindertenhilfe: Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen, wie Wohnen, Arbeit und Freizeit.
  • Altenhilfe: Angebote für ältere Menschen, die Unterstützung und Pflege benötigen, z.B. in Form von Seniorenheimen, Tagespflege und ambulanter Pflege.
  • Krankenhaus: Das Johannesstift betreibt ein eigenes Krankenhaus mit verschiedenen Fachabteilungen.
  • Bildung: Das Johannesstift bietet Aus- und Weiterbildungen im sozialen Bereich an.

Besonderheiten:

  • Diakonisches Profil: Das Evangelische Johannesstift versteht sich als Einrichtung der Diakonie und orientiert sich an christlichen Werten.
  • Großes Gelände: Das Stiftsgelände in Berlin-Spandau ist parkähnlich angelegt und bietet Raum für vielfältige Aktivitäten.
  • Vielfalt der Angebote: Durch das breite Spektrum an Dienstleistungen kann das Johannesstift Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen.
  • Inklusion: Das Johannesstift setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein.

Trägerschaft:

Das Evangelische Johannesstift Berlin ist eine selbstständige diakonische Einrichtung.